
FEUCHTIGKEITSISOLIERUNG
FEUCHTIGKEITSISOLIERUNG – GESUNDHEIT UND BAUSUBSTANZ SCHÜTZEN
Feuchtigkeit gehört zu den größten Risiken für Gebäude und Gesundheit. Dringt Wasser in das Mauerwerk ein, entstehen feuchte Wände, Schimmelbefall und gesundheitsschädliche Sporen in der Raumluft. Die Folgen reichen von Schäden an der Bausubstanz bis hin zu Atemwegserkrankungen wie Asthma oder chronischer Bronchitis.
Langfristige Durchfeuchtung schwächt nicht nur das Mauerwerk, sondern kann auch statische Probleme und Wertverlust verursachen. Deshalb ist eine fachgerechte Feuchtigkeitsisolierung essenziell – sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude.
1. Bestandsanalyse und Schadensbewertung
- Feuchtigkeitsmessung im Mauerwerk und Sichtprüfung.
- Bewertung der vorhandenen Abdichtung und des Durchfeuchtungsgrades.
- Auswahl des geeigneten Abdichtungssystems auf Basis der baulichen Gegebenheiten.

Abdichtungsarbeiten – Neubau oder Sanierung
- Im Neubau: Verlegung von Abdichtungsbahnen oder Folien unter Bodenplatten und entlang der Kellerwände.
- Im Bestand: Anwendung von Abdichtungsmassen an Außenwänden oder Injektionstechniken gegen kapillare Feuchtigkeit im Mauerwerk.
3. Qualitätssicherung und Langzeitschutz
- Prüfung der vollständigen Abdichtung ohne Schwachstellen.
- Beratung zu ergänzenden Maßnahmen wie Drainage oder Belüftungssystemen.
- Dokumentation der Maßnahmen zur Nachvollziehbarkeit und Werterhalt.
Mit unserer fachgerechten Abdichtung schützen Sie Ihre Immobilie nachhaltig – gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Substanzverlust.

FEUCHTIGKEITSISOLIERUNG – HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
1. Warum ist Feuchtigkeitsisolierung so wichtig?
Weil sie das Gebäude vor Schimmel, Bauschäden und Wertverlust schützt – und gleichzeitig Ihre Gesundheit.
2. Welche Schäden verursacht Feuchtigkeit?
Feuchte Wände, Schimmelbildung, gesundheitsschädliche Sporen und langfristig Stabilitätsverlust im Mauerwerk.
3. Welche Abdichtungsmethoden gibt es?
- Folie oder Abdichtungsbahnen
- Flüssige Abdichtungsmassen
- Injektionsverfahren bei Altbauten
4. Kann man bestehende Gebäude nachträglich abdichten?
- Ja, besonders mit Abdichtungsmassen an Kelleraußenwänden oder Sperr-Injektionen im Mauerwerk.
5. Wie erkenne ich Feuchtigkeit im Haus?
Typische Anzeichen: Modriger Geruch, abblätternde Farbe, feuchte Flecken und Schimmelbildung.
6. Ist Feuchtigkeit gefährlich für die Gesundheit?
- Ja, sie kann Atemwegserkrankungen, Allergien und Asthma verursachen.
7. Wie lange halten Abdichtungen?
Hochwertige Abdichtungen halten mindestens 20–30 Jahre, bei richtiger Ausführung oft länger.
8. Ist Abdichtung gesetzlich vorgeschrieben?
- Ja, bei Neubauten ist eine Feuchtigkeitsisolierung gemäß DIN 18195 bzw. DIN 18533 verpflichtend.
Hochwertige Estrichlösungen für Ihr Zuhause oder Gewerbe
This is your chance to emphasize why the visitor should contact you right now.